Das Teddy-Kollek-Stadion in Jerusalem.
Neben den auch in Deutschland üblichen Sportarten wie Fußball, Tennis, Volleyball und Leichtathletik sind in Israel auch typisch angelsächsische wie Rugby und Kricket beliebt.
Sportliche Großveranstaltungen ziehen viele Zuschauer an: So nehmen jedes Jahr Tausende von Israelis und Besucher aus dem Ausland am Jerusalem-Marsch, dem See Genezareth-Schwimmen (bei dem der See Genezareth durchquert wird) und verschiedenen Marathonläufen teil.
Während der Sportunterricht in den israelischen Schulen die Kinder an sportliche Aktivitäten heranführt, sind die Teenager-Sportclubs, die von verschiedenen Sportverbänden des Landes getragen und vom Ministerium für Erziehung und Unterricht unterstützt werden, Trainingsgrundlage für Israels zukünftige Spitzensportler. Bau und Unterhalt von Sporteinrichtungen werden von regionalen und lokalen Behörden sowie von privaten Zentren getragen.
Jüdische Sportler aus aller Welt nehmen an den Makkabia-Spielen (»Maccabiah Games«) teil, die als »jüdische Olympiade« (»Jewish Olympics«) bekannt sind und seit 1932 alle vier Jahre in Israel abgehalten werden. Die Sportorganisation Hapoel veranstaltet in ähnlichen Zeitabständen ihre eigenen internationalen Wettkämpfe.
Israel ist Mitglied der Asiatischen Sportföderation (»Asian Games Federation«) und anderer asiatischer Sportvereinigungen, lediglich in den Disziplinen Basketball, Volleyball und Fußball ist Israel den entsprechenden europäischen angegliedert. Die Basketballmannschaft Maccabi Tel Aviv hat sich in der Welt des Sports als sportliche Größe von Rang und Namen etabliert, indem sie zweimal bei den Europameisterschaften in den Jahren 1977 und 1981 den Europapokal gewann. Auch andere israelische Spitzensportler und -mannschaften nehmen an verschiedenen internationalen Wettkämpfen teil.
Israel hat seit 1952 regelmäßig an den Olympischen Spielen teilgenommen. Bei den Olympischen Spielen in München 1972 traf die israelische Mannschaft ein tragisches Schicksal, als 11 Sportler von PLO-Terroristen ermordet wurden. Bei den Olympischen Spielen von Barcelona 1992 gewann Israel seine ersten Medaillen im Judo.
Die Sportbehörde des Sport- und Kulturministeriums unterstützt die Entwicklung von Sportprogrammen, fördert die Ausbildung von Lehrern und Trainern am Wingate-Institut für Sporterziehung und koordiniert die Aktivitäten verschiedener Sportverbände und -organisationen. Aus dem Erlös der staatlichen Lotterie werden ein großer Teil der sportlichen Aktivitäten und Sporteinrichtungen sowie die jährlichen Preise für hervorragende sportliche Leistungen finanziert.
»Einzigartiges Israel» als 300-seitiges-Buch für 9,95€